- der Witz hat einen Bart
- 1. арт.
разг. это анекдот "с бородой", это избитая острота, это старая острота2. прил.разг. этот анекдот стар как мир
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
einen Bart mit Dauerwellen haben — [So] einen Bart haben; einen Bart mit Dauerwellen haben Wenn etwas laut umgangssprachlicher Wendung »[so] einen Bart hat« oder scherzhaft verstärkend »einen Bart mit Dauerwellen hat«, dann ist das Betreffende altbekannt, nämlich von uns schon… … Universal-Lexikon
(So) einen Bart haben — [So] einen Bart haben; einen Bart mit Dauerwellen haben Wenn etwas laut umgangssprachlicher Wendung »[so] einen Bart hat« oder scherzhaft verstärkend »einen Bart mit Dauerwellen hat«, dann ist das Betreffende altbekannt, nämlich von uns schon… … Universal-Lexikon
Bart — Ba̲rt1 der; (e)s, Bär·te; 1 die meist kräftigen Haare im Gesicht des Mannes, besonders zwischen Mund und Nase, an den Backen und am Kinn <ein dichter, dünner, gepflegter Bart; sich einen Bart wachsen lassen; einen Bart tragen; den Bart… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Wissenschaftlicher Witz — Der wissenschaftliche Witz ist ein Witz mit Bezug zur Wissenschaft. Der Begriff ist nicht klar umgrenzt. Er umfasst zumindest eine Form des Insiderwitzes, die Fachwissen zum Verständnis der Pointe voraussetzt. Solche Witze tauchen häufig in… … Deutsch Wikipedia
Die Simpsons Bibliothek der Weisheiten — Seriendaten Deutscher Titel: Die Simpsons Originaltitel: The Simpsons Produktionsland: USA … Deutsch Wikipedia
Jiddischer Witz — Unter einem jüdischen Witz versteht man einen Witz, der entweder in jiddischer Sprache erzählt wird, oder dessen Pointe tatsächliche oder behauptete positive oder negative jüdische Eigenschaften betont, wie zum Beispiel Chuzpe. Die… … Deutsch Wikipedia
Jüdischer Witz — Unter einem jüdischen Witz versteht man einen Witz, der entweder in jiddischer Sprache erzählt wird, oder dessen Pointe tatsächliche oder behauptete positive oder negative jüdische Eigenschaften betont, wie zum Beispiel Chuzpe. Die… … Deutsch Wikipedia
Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Deutsche (der) — 1. Auch vom Deutschen kann der Russe lernen. (Russ.) Sehr charakteristisch für die russische Bescheidenheit und Selbstkenntniss. 2. Bei drei Deutschen findet man zwei Soldaten, bei drei Engländern zwei Hurenhengste, bei drei Franzosen zwei Köche … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon